Wildbienen fördern in Geroldshausen

Die Gemeinde Geroldshausen ist mit der ökologischen Aufwertung des Grünstreifens am Radweg zwischen Geroldshausen und Moos am „Blühpakt Bayern – 100 blühende Kommunen“ beteiligt.
Geroldshausen war außerdem Teil des Forschungsprojekts „Wildbienen in Dörfern“ der Universität Würzburg . Trotz einer Platzierung im hinteren Bereich wurde Geroldshausen zusammen mit 20 weiteren Dörfern für die zweite Runde ausgewählt. Im Rahmen dieser Initiative setzt die Gemeinde Maßnahmen zur Förderung von Wildbienen um (z. B. Anpflanzen bienenfreundlicher Stauden). Die Universität Würzburg untersucht daraufhin die Entwicklung der lokalen Wildbienenpopulation im Vergleich zu Kontrollorten.
Mitmachen & profitieren
Unter allen 20 „Summenden Dörfern“ wird das kreativste und engagierteste Dorf ausgezeichnet – zu gewinnen ist ein Dorffest im Wert von 30.000 Euro. Besonders gewichtet wird die Beteiligung der Dorfgemeinschaft an weiteren Maßnahmen. Machen Sie mit! Jeder Quadratmeter zählt.
- Privatpersonen: Förderung bis zu 150 Euro für „Summende Gärten“
- Vereine, Organisationen, Kitas u. a.: Förderung bis zu 600 Euro für bienenfördernde Projekte
- Alle Maßnahmen sollen bis Herbst 2024 umgesetzt werden (Vorher-/Nachher-Fotos erforderlich)
Mehr Infos: www.dorfbienen.biozentrum.uni-wuerzburg.de · Anmeldung/Fragen an Dr. Fabienne Maihoff:
Beratung & Hilfestellung
Unterstützung erhalten Sie u. a. durch den Obst- und Gartenbauverein Geroldshausen (1. Vorstand: Kurt Schöll). Der Blumenstall Geroldshausen hilft bei der Auswahl geeigneter Stauden oder z. B. bei der Anlage von Sandlinsen.
Praktische Broschüren – u. a. „Lebensräume für (Wild)Bienen: Garten & Balkon insektenfreundlich gestalten“ – bietet die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau: www.lwg.bayern.de.
Konkrete Anleitungen (Pflanzpläne, Erklärvideos) finden Sie in der Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten: leben.natur.vielfalt“: www.tausende-gaerten.de.
Hecken sind wertvolle Lebensräume. Der Heckennavigator unterstützt bei der Planung ökologisch vielfältiger Mischhecken – passend zu Standort, Boden und Klima.
Geplante Maßnahmen vor Ort

Der Bauhof Geroldshausen bepflanzt nahe dem neuen Dorfplatz am Bahnhof zwei Bereiche von jeweils 30 m² mit Stauden. Jede Fläche wird halbiert: eine Hälfte mit Pflanzung in den vorhandenen Oberboden, die andere Hälfte nach Abtrag von 20 cm Oberboden mit Sandsubstrat. Die LWG stellt heimische Staudenmischungen für Oberboden und Sandsubstrat sowie nicht-heimische Vergleichsmischungen bereit. Sandsubstrat-Flächen brauchen länger zum Anwachsen, reduzieren aber langfristig den Pflegeaufwand und halten Feuchtigkeit besser. Die Universität Würzburg begleitet die Maßnahmen wissenschaftlich.

Zusätzlich pflanzt die Gemeinde in der Nähe des Kleinkindbereichs am Kinderspielplatz Birkenweg eine bienenfreundliche Hecke. Weitere Maßnahmen sind in Planung.

Wir freuen uns auf Ihr Engagement für unser „Summendes Dorf“!