Geroldshausen

Bürgerinnen und Bürger aus Geroldshausen und Moos haben sich zu einer „Arbeitsgruppe Busch-/Baumreihe Radweg Geroldshausen-Moos“ (AG Busch-/Baumreihe) zusammengeschlossen. Die AG Busch-/Baumreihe will in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Geroldshausen den Grünstreifen zwischen Radweg und den Feldern aufwerten.

Bei zahlreichen Treffen der AG Busch-/Baumreihe wurden zunächst folgende Ziele festgelegt:

  • Berücksichtigung der Bedürfnisse aller Beteiligten (Bürgerinnen und Bürger, Landwirtschaft, Kommune, …)
  • Förderung der Biodiversität in unterschiedlichen Lebensräumen
  • Erhaltung der Artenvielfalt wie Insekten, Vögel und Kleintiere sowie Pflanzen, Pilzen, Bakterien
  • Verbesserung des Landschaftsbildes, der Kulturlandschaft
  • Anpassung des ländlichen Raumes an den Klimawandel
  • Förderung des Wohlbefindens der Nutzer des Radwegs und der Staatsstraße (Schattenspender, Grünanlage, blühende Pflanzen im Frühjahr auch als Duftspender und im Herbst der Anblick der Früchte, Beobachtung der Entwicklung der Busch-/Baumreihe mit Begegnung von Vögeln und Kleintieren sowie weiteren selbst angesiedelten Pflanzen)

Im Hinblick auf die Gestaltung/Bepflanzung wurde bisher Folgendes zusammengetragen:

  • Bepflanzung mit regionalen Büschen
  • Anlage in Gruppenpflanzungen
  • Anlage von Feldsteinhaufen
  • Errichtung von Insektenhotels
  • kleine Blühflächen ohne Busch
  • Anlegen von Trockenmauern
  • Sammlung von weiteren Ideen für weitere Gestaltungsmöglichkeiten
  • Grundsätze:
    • allen Pflanzen den natürlichen Wuchs ermöglichen
    • alle Pflegemaßnahmen darauf abzustimmen, um einen möglichst geringen Aufwand zu haben

Die Eigentümer der Anlieger-Felder haben grundsätzlich der Errichtung eines Grünstreifens zugesagt. 

Die gemeindlichen Grundstücke inkl. asphaltierter Weg sind zwischen ca. 3,6 m und 5 m breit. Der Grünstreifen ist zwischen 2,5 und 3 Meter breit.

Am 08.11.2021 haben die Biodiversitätsbeauftragte und Kreisfachberaterin (beide LRA Würzburg) sowie Mitglieder der AG Busch/Baumreihe und 1. Bürgermeister Gunther Ehrhardt an einem Ortstermin teilgenommen. Das Landratsamt hat bereits im Vorfeld mitgeteilt, dass es die Bewerbung der Gemeinde Geroldshausen beim "Starterkit – 100 blühende Kommunen" unterstützen wird (https://www.bluehpakt.bayern.de/kommunen/index.htm)

Mit dem Projekt „Starterkit – 100 blühende Kommunen“ soll flächendeckend über ganz Bayern ein Anstoß gegeben werden, kommunale Grünflächen naturnah und insektenfreundlich zu gestalten. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) investiert hierfür insgesamt 500.000 Euro, mit denen 100 Kommunen in den Genuss einer finanziellen Starthilfe von je 5.000 Euro kommen sollen. Neben der Flächengestaltung sollen die ausgewählten Kommunen auch bei der Öffentlichkeitsarbeit beraten und durch fachliche Informationen unterstützt werden.

Flankiert wird dieses Projekt von einer Blühpakt-Allianz mit dem Bayerischen Gemeindetag und dem Bayerischen Städtetag. Diese wurde am 06.10.2021 von Staatsminister Thorsten Glauber, dem Präsidenten des Bayerischen Gemeindetags, Dr. Uwe Brandl, und dem Vorsitzenden des Bayerischen Städtetags, Markus Pannermayr, in Straubing unterzeichnet.

Weiterhin werden aus der Förderinitiative REACT-EU Beraterinnen und Berater finanziert. Jede Regierung in Bayern erhält bis 31.12.2023 Projektmittel für eine Blühpakt-Beraterin bzw. einen Blühpakt-Berater. Diese sollen vor allem Kommunen bei der Gestaltung und Pflege von Blühwiesen oder anderen naturnahen und insektenfreundlichen Flächen sowie bei öffentlichkeits-wirksamen Veranstaltungen beraten. Dafür werden von der EU insgesamt 1,61 Mio. Euro zur Verfügung gestellt.

Die Blühpakt-Allianz gemeinsam mit dem Projekt „Starterkit – 100 blühende Kommunen“ soll auch Wegbereiter für eine Vernetzung der Städte, Märkte und Gemeinden sein. Die 100 ausgewählten Kommunen sollen Keimzellen werden, die sich untereinander vernetzen. Aber auch die Kommunen, die sich beworben haben, jedoch nicht ausgewählt wurden, sollen in das Netzwerk mit aufgenommen werden und davon profitieren. Ziel ist ein horizontaler Wissenstransfer unter den Kommunen selbst sowie eine vertikale Wissensvermittlung über die Blühpakt- Berater/-innen und das Praxis-Handbuch für Bauhöfe „Kommunale Grünflächen: vielfältig – artenreich – insektenfreundlich“.

Für die Bewerbung der Gemeinde Geroldshausen wurde ein Konzept entwickelt und fristgerecht eingereicht: download

 Liste der Biotop im Biotopverbund: download

Mit Schreiben vom 15.03.2022 hat das Bayerische Umweltministerium mitgeteilt, dass sich die Gemeinde Geroldshausen erfolgreich um das Starterkit in Höhe von 5.000 Euro beworben hat. Damit wird die Gemeinde einen Beitrag zum Erhalt der gefährdeten Insekten in unserer Heimat leisten. Für die Auswahl der 100 blühenden Kommunen wurden die eingegangenen Bewerbungen an die jeweils zuständigen Regierungen geschickt. Dort wurden diese von einer Jury, bestehend aus einem/einer Biodiversitätskoordinator/in, einem/einer Blühpaktberater/in, einem/einer Kreisfachberater/in sowie einem/einer Vertreter/in der höheren Naturschutzbehörde bewertet. Die Bewerbungen wurden anhand der Kriterien auf Qualität des Blühprojekts, naturschutzfachliche Eignung und Entwicklungspotenzial geprüft und in Abstimmung mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) ausgewählt. Anfang April 2022 wird die Blühpaktberaterin auf die Gemeinde zugehen. .Sie berät nicht nur hinsichtlich des eingereichten Vorhabens, sondern auch allgemein zur Aufwertung und/oder Pflege naturschutzfachlich wertgebender und entwicklungsfähiger kommunaler Flächen.

Am 24.04.2022 fand ein erster Ortstermin mit der Blühpakt-Beraterin (Regierung von Unterfranken), Mitgliedern der AG Busch/Baum (genannt: "Die Büsche"), dem Bauhof sowie 1. Bürgermeister Gunther Ehrhardt statt. Es wird ein Detailplan (z. B. Standort der Sandlinsen, Büsche, Beschilderung, ...) entwickelt und mit der Blühpaktberaterin abgestimmt. Außerdem wird sich die Blühpakt-Beraterin dafür einsetzen, dass der Grünstreifen zwischen Fahrbahn und Radweg auch ökoloisch aufgewertet wrid.

Im Spätsommer 2022 wurden die Schwarzbrachen mehrmals gegrubbert und die Sandlinsen durch "Die Büsche" (Arbeitsgruppe) angelegt. Im Herbst 2022 wurden die Schwarzbrachen mit gebietseigenen Saatgutmischung (mit 90 % Kräuter und 10 % Gräser) für das Ursprungsgebiet 11  eingesät.

Ende Dezember 2022 wurde die Porträtseite Starterkit-Kommune - Geroldshausen (bayern.de) des Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz freigeschaltet;

 

Gemeindeverwaltung Geroldshausen
Hauptstraße 13
97256 Geroldshausen
Telefon 09366/510
Telefax 09366/980813
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Dienststunden:
Rathaus Geroldshausen:
Dienstag: 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
(mit Bürgermeistersprechstunde)
jeden 1. Samstag im Monat:
9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

Verwaltungsgemeinschaft Kirchheim

Rathausstraße 2 - 97268 Kirchheim

Telefon 09366/9061-0 - Telefax 09366/9061-60

E-Mail: verwaltungsgemeinschaft@kirchheim-ufr.de

Internet: www.kirchheim-ufr.de

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag jeweils von 

8:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Donnerstag von 

14:00 Uhr bis 18:00 Uhr