Gemeinsam sind wir stark – das Projekt „Integrierte Ländliche Entwicklung“ (ILE)
Nicht nur die finanziellen Rahmenbedingungen im ländlichen Raum sind schwieriger geworden, auch der Strukturwandel in der Landwirtschaft schreitet weiter fort. Nach den Prognosen zur demografischen Entwicklung werden die Einwohnerzahlen weiter rückläufig und das Durchschnittsalter deutlich höher sein, die Leerstandsproblematik in den Altorten wird zunehmen und die Erhaltung oder gar Verbesserung der Infrastruktur wird zu einer Herkulesaufgabe, die von einer Kommune alleine kaum noch zu bewältigen sein wird.
Dies haben auch die Kommunen des südlichen Landkreises Würzburg erkannt und sich zu einer interkommunalen Allianz zusammengeschlossen, die aus den Städten, Märkten und Gemeinden Aub, Bieberehren, Bütthard, Gaukönigshofen, Gelchsheim, Geroldshausen, Giebelstadt, Kirchheim, Ochsenfurt, Reichenberg, Riedenheim, Röttingen, Sonderhofen und Tauberrettersheim besteht.
Wie alles begann
Den Anstoß zum gemeinsamen Projekt gaben im Jahr 2009 das Landratsamt Würzburg und das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Unterfranken, welches das Projekt auch fachlich unterstützt, begleitet und finanziell fördert. In einem ersten Schritt wurde eine qualifizierte Grundlage erarbeitet, das sogenannte Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (2012), kurz: ILEK. Zum 01. Januar 2013 wurde eine Stelle zur Umsetzungsbegleitung des ILEK geschaffen. Seit Juni 2017 begleitet Allianzmanagerin Kira Schmitz den Regionalentwicklungsprozess im „Fränkischen Süden“.
Bisher gesetzte Akzente
- 2014: Staatspreis der Land- und Dorfentwicklung für das Konzept eines gemeindeübergreifenden Kernwegenetzes
- 2015: Auftakt zum Projekt „Kulturwegenetz im Fränkischen Süden“
- 2017: Beginn der Maßnahmenumsetzung aus der Innenentwicklungsstudie
Das neue ILEK „Fränkischer Süden“
Nach acht Jahren der Kooperation wurde das ILEK evaluiert und auf Basis der Ergebnisse fortgeschrieben – in enger Abstimmung mit den 14 Kommunen der Allianz Fränkischer Süden, dem ALE Unterfranken sowie dem Allianzmanagement. Die Handlungsfelder des bestehenden ILEK wurden modifiziert und an aktuelle Herausforderungen angepasst. Künftig arbeitet die Allianz in den Bereichen:
- Orts- und Innenentwicklung
- Landwirtschaft, Landschaft und Biodiversität
- Mobilität und Alltagsversorgung
- Daseinsvorsorge und soziales Leben
- Freizeit, Erholung und Kultur
- Zusammenarbeit in kommunalen Aufgaben
- Querschnittsaufgabe: Öffentlichkeitsarbeit
Für die einzelnen Bereiche wurden Ziele und Projekte formuliert.
Leitprojekte (Priorisierung durch die Bürgermeister*innen-Runde)
Handlungsfeld | Projekt |
---|---|
HF 1 | 1.1 Entwicklung regionaler Umsetzungs- und Neuordnungs-Modelle (Orts- & Innenentwicklung) |
HF 1 | 1.2 Anschauen guter Beispiele außerhalb und in der ILE (Orts- & Innenentwicklung) |
HF 1 | 1.3 Förderprogramm der Allianz Fränkischer Süden für Investitionen zur Innenentwicklung |
HF 1 | 1.4 Tag der Innenentwicklung |
HF 3 | 3.1 Weiterentwicklung „Mitfahrerbänkle“ |
HF 3 | 3.2 Park & Ride an den Mobilitätsknoten |
HF 5 | 5.1 Vorhandene Angebote besser bekannt machen (Freizeit, Erholung und Kultur) |
HF 6 | 6.1 Potenzialanalyse Verwaltungskooperation |
Das ILEK „Fränkischer Süden“ wurde durch alle Stadt-, Marktgemeinde- und Gemeinderatsgremien, die Lenkungsgruppe der ILE und das ALE Unterfranken anerkannt.
Das Konzept finden Sie auf der Website der Allianz Fränkischer Süden: www.fraenkischer-sueden.de
Kontakt
ILE-Umsetzungsbegleitung
Interkommunale Allianz Fränkischer Süden
zwischen Main und Tauber
97232 Giebelstadt
Tel.: 09334 808 40
E-Mail:
Homepage: www.fraenkischer-sueden.de