Gemeinde Geroldshausen Logo

Image 1
Image 2
Image 3
Image 4
Image 5
Image 6
Image 7
Image 8

Neben der Teilnahme am Blühpakt Bayern hatte Geroldshausen auch die Ehre, Teil des Forschungsprojekts „Wildbienen in Dörfern“ der Universität Würzburg zu sein, das in insgesamt 40 ausgewählten Gemeinden durchgeführt wurde. Anfang 2024 wurde Geroldshausen zudem zusammen mit 20 weiteren Orten für die zweite Runde des Projekts „Summende Dörfer“ ausgewählt.

Zunächst jedoch ein Blick auf das Projekt Blühpakt Bayern:

Arbeitsgruppe „Büsche“

Im Vorfeld hatten sich Bürgerinnen und Bürger aus Geroldshausen und Moos zu einer „Arbeitsgruppe Büsche“ zusammengeschlossen. Die AG Büsche will in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Geroldshausen den Grünstreifen zwischen Radweg und den Feldern aufwerten.

Grünstreifen zwischen Radweg und Feldern bei Geroldshausen
Grünstreifen am Radweg

Ziele der AG Busch-/Baumreihe

  • Berücksichtigung der Bedürfnisse aller Beteiligten (Bürgerinnen und Bürger, Landwirtschaft, Kommune …)
  • Förderung der Biodiversität in unterschiedlichen Lebensräumen
  • Erhaltung der Artenvielfalt (Insekten, Vögel, Kleintiere; Pflanzen, Pilze, Bakterien)
  • Verbesserung des Landschaftsbildes und der Kulturlandschaft
  • Anpassung des ländlichen Raums an den Klimawandel
  • Förderung des Wohlbefindens der Nutzerinnen und Nutzer des Radwegs und der Staatsstraße (Schatten, Grünanlage, Blühaspekte im Frühjahr, Früchte im Herbst, Naturbeobachtung)

Gestaltung & Bepflanzung

  • Bepflanzung mit regionalen Sträuchern
  • Anlage in Gruppenpflanzungen
  • Anlage von Feldsteinhaufen
  • Errichtung von Insektenhotels
  • Kleine Blühflächen ohne Gehölze
  • Anlegen von Trockenmauern
  • Sammlung weiterer Ideen für Gestaltungsmöglichkeiten
  • Grundsätze:
    • Natürlichen Wuchs der Pflanzen ermöglichen
    • Pflegemaßnahmen auf geringen Aufwand abstimmen

Rahmenbedingungen & Flächen

Die Eigentümer der Anlieger-Felder haben grundsätzlich der Errichtung eines Grünstreifens zugestimmt.

Die gemeindlichen Grundstücke inklusive asphaltierter Weg sind zwischen ca. 3,6 m und 5 m breit. Der Grünstreifen ist zwischen 2,5 m und 3 m breit.

Termine & Unterstützung (2021–2022)

Am 08.11.2021 nahmen die Biodiversitätsbeauftragte und die Kreisfachberaterin (beide LRA Würzburg) sowie Mitglieder der AG Busch/Baumreihe und 1. Bürgermeister Gunther Ehrhardt an einem Ortstermin teil. Das Landratsamt signalisierte Unterstützung für die Bewerbung der Gemeinde Geroldshausen beim „Starterkit – 100 blühende Kommunen“ ( Informationen zum Starterkit (bayern.de) ).

Mit dem Projekt „Starterkit – 100 blühende Kommunen“ sollen kommunale Grünflächen bayernweit naturnah und insektenfreundlich gestaltet werden. Das StMUV stellt hierfür insgesamt 500.000 Euro bereit; ausgewählte Kommunen erhalten je 5.000 Euro Starthilfe sowie Beratung und fachliche Informationen.

Flankiert wird das Projekt durch die Blühpakt-Allianz mit dem Bayerischen Gemeindetag und dem Bayerischen Städtetag (Unterzeichnung am 06.10.2021 in Straubing). Zusätzlich finanziert die Förderinitiative REACT-EU bis 31.12.2023 Blühpakt-Beraterinnen und -Berater an allen Regierungen in Bayern.

Für die Bewerbung der Gemeinde wurde ein Konzept entwickelt und fristgerecht eingereicht: Konzept (PDF).

Übersicht der Biotope im Biotopverbund der Gemeinde Geroldshausen
Biotopverbund – Übersicht

Liste der Biotope im Biotopverbund: Download (PDF)

Mit Schreiben vom 15.03.2022 teilte das Bayerische Umweltministerium mit, dass sich die Gemeinde Geroldshausen erfolgreich um das Starterkit (5.000 Euro) beworben hat. Die Bewerbungen wurden von den Regierungen bewertet; Kriterien waren u. a. Qualität des Projekts, naturschutzfachliche Eignung und Entwicklungspotenzial.

Ende Dezember 2022 wurde die Porträtseite Starterkit-Kommune – Geroldshausen (bayern.de) freigeschaltet.

Logo Blühpakt Bayern – Link zur Starterkit-Seite der Gemeinde

Umsetzung & Pflege (2022–2023)

Im Spätsommer 2022 wurden die Schwarzbrachen mehrfach gegrubbert und die Sandlinsen durch die Arbeitsgruppe „Die Büsche“ angelegt. Im Herbst 2022 erfolgte die Einsaat mit gebietseigenen Saatgutmischungen (Ursprungsgebiet 11; 90 % Kräuter / 10 % Gräser).

Im Frühjahr 2023 entstand ein beeindruckendes Blütenmeer. Der Grünstreifen wurde mit Sandlinsen, Sträuchern und Blühstreifen aufgewertet; Hinweisschilder „Sandlinse – Ein Lebensraum für Wildbienen“ wurden aufgestellt. Im Rahmen des Blühpakts Bayern erhielt die Gemeinde eine Förderung und verpflichtet sich u. a. zu: keine Mulchmahd auf dem Großteil der Fläche für fünf Jahre, Abtransport des Schnittguts, Mahdhöhe mindestens 10 cm, maximal zwei Mahden pro Jahr. Schmale Randstreifen werden regelmäßig gemulcht, um Beeinträchtigungen durch umkippendes Gras zu vermeiden. Vielen Dank an die AG Büsche für die Unterstützung!

In der Gemarkung Moos (unterhalb der PV-Anlage) wurde im Rahmen des Forschungsprojekts „FarmerBeeWild“ eine Sandlinse angelegt. Das Projekt evaluiert die Bestäuberfreundlichkeit der bayerischen Agrarlandschaft und entwickelt Handlungsempfehlungen: Bestäuberfreundliche Agrarlandschaften – FarmerBeeWild .

Auch die Deutsche Bahn hat nahe des Bahnhofs Geroldshausen auf einer Ausgleichsfläche Sandlinsen und Steinhaufen für Amphibien angelegt (anfängliche Fehleinschätzungen als „Bauschuttablagerung“ wurden aufgeklärt).

Biodiversität bedeutet Vielfalt: Arten, Gene und Ökosysteme. Zur Frage, wie diese Vielfalt im Landkreis Würzburg erhalten und gefördert werden kann, berät die Biodiversitätsberaterin Jasmin Malec: Biodiversitätsberatung (Landkreis Würzburg).

Blühfläche am Radweg: Ergebnis der Maßnahmen im Jahr 2023
Blühfläche 2023