Herzlich Willkommen!
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Besucherinnen und Besucher,
ich darf Sie in der Gemeinde Geroldshausen mit dem Orteil Moos im Fränkischen Süden sehr herzlich willkommen heißen. Wir haben uns mit der Gemeinde Kirchheim zu der Verwaltungsgemeinschaft Kirchheim zusammengeschlossen. Außerdem arbeiten wir mit den Gemeinden Kirchheim und Kleinrinderfeld in einem Grundschulverband zusammen. Seit Anfang 2024 sind wir Mitglied der LAG Süd-West-Dreieck. Jeden Monat stelle ich Ihnen im Folgenden "Aktuelles aus unserer Gemeinde" vor. Die Themen der vergangenen Monate finden Sie im Archiv.
Bei uns hier lässt es sich leben und bauen!
Geroldshausen verbindet das Beste aus zwei Welten: die idyllische Lage im Fränkischen Süden und die Nähe zur Kultur- und Universitätsstadt Würzburg. Mit moderner Infrastruktur, guter Verkehrsanbindung und einem regen Vereinsleben bietet unsere Gemeinde ein attraktives Umfeld für Familien, Paare und Bauwillige.
Ob Kindergarten, Grundschule in der Nähe, Einkaufsmöglichkeiten vor Ort oder Freizeit und Erholung in Würzburg wie auch im Lieblichen Taubertal – hier finden Sie alles, was Lebensqualität ausmacht. Besonders für Familien ist Geroldshausen ein Standort mit Perspektive: Schülerinnen und Schüler profitieren von der einzigartigen Möglichkeit, zwischen dem bayerischen und baden-württembergischen Schulsystem zu wählen – bequem erreichbar mit dem Zug im Stundentakt in beide Richtungen.
Mit dem Neubaugebiet „Bildacker“ im Ortsteil Moos schaffen wir neuen, bezahlbaren Wohnraum: attraktive Grundstücke ab 248 €/m² – und damit fast nur halb so teuer wie in Reichenberg, das lediglich wenige Kilometer näher an Würzburg liegt. Von kompakten Parzellen für Tiny Houses bis zu Flächen für Mehrfamilienhäuser – hier entstehen vielfältige Wohnmöglichkeiten für unterschiedliche Lebensentwürfe.
👉 Mehr Informationen zum Neubaugebiet „Bildacker“ finden Sie hier.
Aktuelles Oktober 2025
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Gemeinde Geroldshausen, liebe Besucher unserer Homepage,
nach der Sommerpause ist der Gemeinderat Geroldshausen im September wieder zur Sitzung zusammengetreten. Auf der Tagesordnung standen zahlreiche Themen – von der Haushaltslage über große Infrastrukturprojekte bis hin zu konkreten Anliegen aus der Bürgerschaft.
Der Gemeinderat wurde zunächst darüber informiert, dass die Kommunalaufsicht Mitte Juli 2025 den vom Gemeinderat beschlossenen Haushalt bestätigt hat. Der Verwaltungshaushalt umfasst rund 3,2 Mio. EUR. Ein großer Teil davon fließt wie gewohnt an den Landkreis zurück – die Kreisumlage liegt bei etwa 800.000 EUR. Neue Kredite sind für dieses Jahr nicht vorgesehen, und auch die Hebesätze bleiben stabil. Trotz einer kleinen finanziellen Reserve bleibt die Haushaltslage angespannt. Zum Jahresende rechnet die Kämmerei mit einem Schuldenstand von rund 1,48 Mio. EUR. Positiv ist, dass zu Jahresbeginn noch Rücklagen von gut 1 Mio. EUR vorhanden waren. Das Landratsamt hat außerdem angeregt, die Haushaltsunterlagen künftig früher einzureichen. Besonders ins Gewicht fallen zwei große Projekte: das neue Baugebiet „Bildacker“, das über besondere Finanzierungsformen außerhalb des Haushalts ermöglicht wird, sowie der ab 2026 geplante Ausbau des Glasfasernetzes gemeinsam mit den Nachbargemeinden. In einem ersten Förderverfahren konnten bereits zahlreiche Haushalte angeschlossen werden; im kommenden Schritt soll nun auch die restliche Gemeinde mit schnellen Glasfaseranschlüssen versorgt werden. Dank einer sehr hohen Förderung von 90 % trägt die Gemeinde dabei nur einen vergleichsweise kleinen Eigenanteil – rund 223.000 EUR. So soll in den nächsten Jahren eine flächendeckende und zukunftssichere Internetversorgung für alle Bürgerinnen und Bürger erreicht werden.
Im Anschluss berichtete der Kämmerer über den aktuellen Stand des Haushalts im September 2025. Auf der Einnahmeseite zeigen sich leichte positive Entwicklungen, insbesondere durch Steuer- und Zinserträge. Auf der Ausgabenseite belasten jedoch steigende Unterhalts- und Reparaturkosten den Haushalt. Eine verlässliche Prognose für das Gesamtjahr ist derzeit noch nicht möglich, da wesentliche Einnahmen – wie etwa die Gewerbesteuer – zeitlich schwanken und noch nicht vollständig eingegangen sind.
Ein weiterer Schwerpunkt der Sitzung war die Bahn-Thematik. Mitte Juli 2025 hatte ein gemeinsames Videogespräch zwischen Vertretern der DB InfraGO AG, dem Staatlichen Bauamt Würzburg und dem Bauausschuss der Gemeinde stattgefunden hat. Zentrales Thema war die Zukunft der Bahnübergänge in Geroldshausen und die Schaffung eines barrierefreien Zugangs zu den Bahnsteigen. Die Gemeinde äußerte ihre Unzufriedenheit, dass bisher keine konkreten Planungen zum barrierefreien Zugang vorliegen, und betonte dessen hohe Priorität. DB InfraGO verwies auf die zwingende Mitbetrachtung mehrerer Übergänge im Planfeststellungsverfahren sowie die Dringlichkeit einer Lösung wegen veralteter Sicherungstechnik. Das Staatliche Bauamt hob hervor, dass die Entscheidung über die künftige Straßenführung in Abstimmung mit der Regierung von Unterfranken und dem Staatsministerium erfolgen müsse. Als nächstes soll eine erweiterte Abstimmungsrunde zwischen Regierung von Unterfranken und dem Staatlichen Bauamt folgen, bevor eine fachliche Stellungnahme zur von der DB InfraGo vorgeschlagenen Varianten der Straßen möglich ist. Erst danach wird der Gemeinderat einen Beschluss für eine der drei Varianten fassen. Im Zuge der Beratungen im Gemeinderat wurde außerdem betont, dass die Projekte „Straßenneubau“ und „barrierefreier Zugang“ getrennt betrachtet werden müssen, der barrierefreie Zugang höchste Priorität hat, die Errichtung einer Straßenbrücke über die Gleise sehr umstritten ist, aber auch Vorteile bieten (z. B. eine Verkehrsberuhigung fast des gesamten Ortes) könnte, und dass Risiken wie Grundstücksfragen oder Umweltauflagen das Verfahren erheblich verzögern oder sogar verhindern können. Gemeinderat Heiko Drexel schlug vor, den geplanten Mittelbahnsteig (lila) sofort zu errichten und ihn über einen provisorischen, barrierefreien Zugang im Bereich des P&R-Parkplatzes (dunkelblau) nutzbar zu machen.
Abschließend unterstrich der Gemeinderat, dass der barrierefreie Zugang zu den Bahnsteigen unbedingt zeitnah realisiert werden müsse.
Darüber hinaus beschäftigte sich das Gremium mit einem Antrag zur Bebauung einer Teilfläche des Grundstücks im Anschluss an die Ingolstädter Straße auf der rechten Seite. Vorgesehen sind zwei Einfamilienhäuser, eines zur Eigennutzung, eines zum Verkauf. Es handelt sich um landwirtschaftliche Fläche im Außenbereich, also außerhalb des Ortsgebietes. Im Gemeinderat wurde über Erschließung, Planungsrecht und mögliche Folgewirkungen beraten. Es wurde auf den Wunsch des Antragstellers, in Geroldshausen zu bleiben, hingewiesen, andere Gemeinderäte warnten vor Nachahmungsfällen. Die Entscheidung wurde vertagt, da mehrere Ratsmitglieder für die Sitzung entschuldigt waren.
Ein weiteres Thema war die neue Zuständigkeit der Gemeinden für Stellplätze, die ab dem 1. Oktober 2025 gilt. Hintergrund ist die Änderung der Bayerischen Bauordnung (BayBO). Da es in Geroldshausen bislang keine Stellplatzsatzung gibt, sah die Verwaltung Handlungsbedarf (siehe auch Protokoll der Sitzung vom Juli 2025 in dieser Ausgabe des Mitteilungsblatts). Nach intensiver Diskussion – unter anderem über die rechtlich nicht mögliche verpflichtende Nutzung bestehender Stellplätze – beschloss der Gemeinderat die Einführung einer eigenen Satzung. Auch die Höhe des Ablösebetrags von 10.000 EUR wurde eingehend beraten, letztlich aber unverändert beibehalten.
Ferner ging es um den Vertrag mit dem Tierschutzverein Würzburg e. V., der den bisherigen Vertrag zur Aufnahme von Fundtieren zum 31. Dezember 2025 gekündigt hat. Ab Januar 2026 wird stattdessen eine neue Vereinbarung mit einer erheblich erhöhten jährlichen Pauschale pro Einwohner angeboten. Da in Geroldshausen in den letzten Jahren keine Fundtiere abgegeben wurden, beschloss der Gemeinderat, keinen Pauschalvertrag abzuschließen, sondern im Bedarfsfall direkt auf den Verein zuzugehen.
Auch die Pläne für den Windpark mit sieben Anlagen wurden erörtert. Eine davon soll als Bürgerwindrad umgesetzt werden, sodass sich Bürgerinnen und Bürger finanziell beteiligen können. Vorgesehen ist ein Modell, bei dem die Anlage nach der Errichtung in eine eigene Bürgergesellschaft übergeht. Dadurch bleiben sowohl die Wertschöpfung als auch die Gewerbesteuereinnahmen größtenteils in der Gemeinde. Zusätzlich profitieren die Bürgerinnen und Bürger von einem regionalen Ökostromtarif. Über die konkrete Umsetzung wird weiter beraten – entscheidend ist das Verkaufsangebot des Projektentwicklers Qualitas Energy im Sommer 2026.
Ein weiterer Bericht befasste sich mit dem Biber, der inzwischen wieder in der Region heimisch ist. Durch seine Burgen und Dämme entstehen wertvolle Lebensräume für viele Tierarten, gleichzeitig können aber auch Felder überflutet oder Bäume beschädigt werden. Solche Schäden werden über das staatliche Bibermanagement erfasst und ausgeglichen. Die Gemeinde bleibt jedoch verpflichtet, Wege und Gewässer instand zu halten. Notwendige Eingriffe an Dämmen erfolgen stets in Abstimmung mit der Naturschutzbehörde – so auch aktuell am Riedbach bei den Kleingärten.
Abschließend wurde der Gemeinderat noch zu verschiedenen weiteren Projekten informiert. Dazu zählen Überlegungen zur besseren Nutzung von Drainagewasser für die Bewässerung des neuen Sportplatzes, der Umbau der gemeindlichen Homepage zu einer barrierefreien Seite mit zusätzlichen Informationen zum Neubaugebiet „Bildacker“ sowie der aktuelle Stand der Erschließungsarbeiten. Außerdem berichtete die Verwaltung über die gemeinsame Ausschreibung zum Glasfaserausbau, das Forschungsprojekt „Summende Dörfer“ zur Förderung von Wildbienen und die geplante Verlegung eines Stromkabels für die neue PV-Anlage in Uengershausen. Weitere Themen waren die künftige jährliche Versendung der Hundesteuerbescheide mit Infomaterial, die Beauftragung des „Greenteams“ mit der Grünpflege, ein Bürgeranliegen zur Verkehrssicherheit in der Hauptstraße sowie Fragen zum Vorgehen bei offenen Forderungen.
Mit diesen vielfältigen Beratungen und Beschlüssen hat der Gemeinderat im September wichtige Weichen für die kommenden Monate gestellt. Die nächsten Sitzungen werden zeigen, wie sich die laufenden Projekte entwickeln und welche neuen Themen auf die Gemeinde zukommen.
Zum Abschluss möchte ich Sie noch auf eine Veranstaltung hinweisen:
Liebe Seniorinnen, liebe Senioren,
liebe pflegende Angehörige,
wir – WIR KOMMUNAL - Für Senioren im Landkreis Würzburg, der Seniorenkreis Geroldshausen - Moos, die Seniorenbeauftragte sowie die Gemeinde – laden Sie herzlich zum PFLEGE-INFO-CAFÉ am Mittwoch, den 5. November 2025, um 14:30 Uhr in den Kindergarten Zauberbähnle (1. OG) ein. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, den Kindergarten im Rahmen einer Führung zu besichtigen.
Herzliche Grüße aus dem Rathaus Geroldshausen
Ihr Gunther Ehrhardt
1. Bürgermeister
Seit der letzten Ausgabe des Dorfblattes im vergangenen Jahr hat sich Vieles verändert, aber auch Einiges ist unverändert geblieben. Im neuen Dorfblatt, Ausgabe 2025, finden Sie erneut umfangreiche Informationen über unsere schöne Gemeinde Geroldshausen. In Geroldshausen und Moos engagieren sich viele Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich in unseren Kirchen, Vereinen und Gruppen. So finden Sie im Dorfblatt beinahe alle Ansprechpartner, die unsere Dörfer mit ihrem großartigen Engagement lebenswert machen. Auch laden wir Sie herzlich zu unseren diesjährigen Veranstaltungen ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Apropos Ehrenamt: Besonders stolz sind wir auf die Erfolge von Moos im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ im letzten Jahr. Mit dem Titel des Kreissiegers, der Bronzemedaille im Bezirksentscheid und einem Sonderpreis für vorbildliche Grüngestaltungsprojekte, verliehen vom Bezirksverband für Gartenbau und Landespflege Unterfranken e. V., konnten wir zeigen, was wir gemeinsam erreichen können. Ein weiteres Highlight war die beeindruckende Spendenaktion des SV Geroldshausen, der sich erfolgreich an der Initiative „Vereinsvorteil – Die Radio Gong SUPERGOAL Halftimeshow“ beteiligte und das Finale erreichte. Dank der Unterstützung der Dorfgemeinschaft und vieler Freiwilliger wurde eine unglaubliche Summe von über 25.000 Euro gesammelt. Der Höhepunkt war das unvergessliche Event am 6. Oktober 2024: Im Rahmen des Spiels SV Geroldshausen gegen Gerbrunn II, das unsere Mannschaft mit 1:0 gewann, begeisterte Sänger Max Giesinger die Zuschauer mit einem Auftritt in der Halbzeitshow. Mit 1.200 Besuchern übertraf das Spiel sogar die Zuschauerzahlen eines Heimspiels der Würzburger Kickers! Schon die ersten Seiten können sich sehen lassen! [Programm: PDF, 3,5 MB] . Das Dorfblatt wurde an alle Haushalte verteilt. Weitere Exemplare können z. B. im Rathaus mitgenommen werden.
Gerne können Sie unsere Gemeinde mit einem Flug über Geroldshausen und Moos aus der Vogelperspektive kennenlernen.