Gemeinde Geroldshausen Logo

Image 1
Image 2
Image 3
Image 4
Image 5
Image 6
Image 7
Image 8

Logo der LAG Fränkischer Süden – Süd-West-Dreieck

Herzlich Willkommen!

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Besucherinnen und Besucher,

Foto: Gunther Ehrhardt © D.Breuninger - br.concept / ufz)/>

ich darf Sie in der Gemeinde Geroldshausen mit dem Orteil Moos im Fränkischen Süden sehr herzlich willkommen heißen. Wir haben uns mit der Gemeinde Kirchheim zu der Verwaltungsgemeinschaft Kirchheim zusammengeschlossen. Außerdem arbeiten wir mit den Gemeinden Kirchheim und Kleinrinderfeld in einem Grundschulverband zusammen. Seit Anfang 2024 sind wir Mitglied der LAG Süd-West-Dreieck. Jeden Monat stelle ich Ihnen im Folgenden "Aktuelles aus unserer Gemeinde" vor. Die Themen der vergangenen Monate finden Sie im Archiv


Bei uns hier lässt es sich leben und bauen!

Geroldshausen verbindet das Beste aus zwei Welten: die idyllische Lage im Fränkischen Süden und die Nähe zur Kultur- und Universitätsstadt Würzburg. Mit moderner Infrastruktur, guter Verkehrsanbindung und einem regen Vereinsleben bietet unsere Gemeinde ein attraktives Umfeld für Familien, Paare und Bauwillige.

Ob Kindergarten, Grundschule in der Nähe, Einkaufsmöglichkeiten vor Ort oder Freizeit und Erholung in Würzburg wie auch im Lieblichen Taubertal – hier finden Sie alles, was Lebensqualität ausmacht. Besonders für Familien ist Geroldshausen ein Standort mit Perspektive: Schülerinnen und Schüler profitieren von der einzigartigen Möglichkeit, zwischen dem bayerischen und baden-württembergischen Schulsystem zu wählen – bequem erreichbar mit dem Zug im Stundentakt in beide Richtungen.

Mit dem Neubaugebiet „Bildacker“ im Ortsteil Moos schaffen wir neuen, bezahlbaren Wohnraum: attraktive Grundstücke ab 248 €/m² – und damit fast nur halb so teuer wie in Reichenberg, das lediglich wenige Kilometer näher an Würzburg liegt. Von kompakten Parzellen für Tiny Houses bis zu Flächen für Mehrfamilienhäuser – hier entstehen vielfältige Wohnmöglichkeiten für unterschiedliche Lebensentwürfe.

👉 Mehr Informationen zum Neubaugebiet „Bildacker“ finden Sie hier.


Aktuelles Dezember 2025

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

in der November-Sitzung des Gemeinderats standen wieder zahlreiche Themen aus den Bereichen Finanzen, Infrastruktur, Bauwesen und Umwelt auf der Tagesordnung.

Zu Beginn berichtete die Verwaltung über die Überprüfung der Vermögensbuchführung und Gebührenkalkulationen für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Dabei zeigte sich, dass die Wassergebühr ab 2026 von 2,72 € auf 2,55 € pro m³ gesenkt werden kann. Die Abwassergebühren von 2,04 € pro m³ Schmutzwasser und 0,09 € pro m³ Niederschlagswasser bleiben hingegen unverändert, da sie weiterhin kostendeckend sind. Der Gemeinderat stimmte beiden Vorschlägen zu.

Anschließend ging es um den Konzessionsvertrag für das Stromnetz für den Haushaltsstrom und den Vertrag zur Straßenbeleuchtung. Die Gemeinde erhält jährlich rund 33.000 Euro Konzessionsabgabe. Während der Stromnetzvertrag bis 2029 läuft, steht beim Straßenbeleuchtungsvertrag eine Kostenanpassung ab 2027 an. Die derzeitige Pauschale von etwa 30 Euro pro Leuchte könnte sich auf über 60 Euro erhöhen. Da viele Beleuchtungsanlagen über 60 Jahre alt sind, wird zudem ein erheblicher Modernisierungsbedarf erwartet. Im gesamten Versorgungsgebiet sollen bis 2045 Investitionen von rund 54 Mio. Euro erfolgen. Der Gemeinderat diskutierte verschiedene Modelle zur künftigen Kostenverteilung und Möglichkeiten, durch den Einsatz von Solarleuchten oder eine reduzierte Beleuchtung an Straßenkreuzungen Kosten zu senken.

Auch ein Bauantrag zur Nutzungsänderung einer Unterkunft für Flüchtlinge in der Hauptstraße 14 wurde behandelt. Das Gebäude wird seit mehreren Jahren als Unterkunft genutzt. Diese Nutzung wurde bisher vom Landratsamt geduldet. Mit einem aktuellen Bauantrag soll sie nun offiziell genehmigt werden. Da jedoch Unterlagen und genaue Angaben zur Belegung fehlen, empfahl die Verwaltung, den Antrag vorerst abzulehnen. Der Gemeinderat folgte dieser Empfehlung, bis die vollständigen Unterlagen vorliegen.

Ein weiteres wichtiges Thema war die kommunale Wärmeplanung, die bis 2028 für alle Gemeinden verpflichtend ist. Geroldshausen soll sich am Konvoi „Fränkischer Süden Nord“ beteiligen – gemeinsam mit Bütthard, Gaukönigshofen, Giebelstadt und Kirchheim. Ziel ist es, künftig gemeinsam Strategien für eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu entwickeln.

Im Bereich Verkehr wurde über die Bahnübergangsschau informiert, die Anfang November an allen Übergängen im Gemeindegebiet durchgeführt wurde. Dabei wurden Sicherheit und technische Einrichtungen überprüft. Zudem wurde ein Vorfall angesprochen, bei dem ein Rettungswagen an der geschlossenen Schranke in der Albertshäuser Straße warten musste. Der Sachverhalt wurde dem Landratsamt gemeldet, um mögliche Verbesserungen zu prüfen.

Auch im Bereich Umwelt und Gewässerentwicklung gab es Neuigkeiten: Mitte Oktober fand anlässlich des Gewässernachbarschaftstages ein Ortstermin am Klingenbach, Riedbach und Moosbach statt. Fachstellen, Gemeinden und der Landschaftspflegeverband erörterten dort Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung der Gewässer. Geplant ist aber nur, ein Konzept für die künftige Entwicklung in der Gemarkung Geroldshausen zu erarbeiten. Für die Bereiche in der Gemarkung Sulzdorf ist der Markt Giebelstadt verantwortlich.

Ende Oktober wurde außerdem die Drainage hinter dem neuen Sportplatz überprüft. Da sich Staunässe gebildet hat, wird nun eine Sondierungsgrabung durchgeführt, um mögliche Verstopfungen oder Schäden zu beheben. Die Arbeiten sollen bis Mitte Februar 2026 abgeschlossen sein.

Im Zusammenhang mit dem Bahnhalt Geroldshausen dankte der Gemeinderat den Landtagsabgeordneten Björn Jungbauer und Felix von Zobel, die sich für eine Finanzierung des geplanten Provisoriums am Gleis 3 (Bahnstrecke Lauda in Richtung Würzburg) einsetzen. Die geschätzten Kosten liegen bei rund 350.000 Euro.

Finanzpolitisch beschloss der Gemeinderat, im Rahmen der Haushaltsklausur im April 2026 über mögliche Anpassungen der Hebesätze für Grund- und Gewerbesteuer zu beraten. Grund dafür ist, dass dann genauere Zahlen vorliegen und die erwartete Erhöhung der Kreisumlage, die die Gemeinde 2026 mit bis zu 150.000 Euro Mehrkosten zusätzlich belasten könnte.

Auch über den Stand der 11. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich des geplanten „Solar-Wohngebiets Kornäcker“ wurde informiert. Das Verfahren läuft seit 2021 und verzögert sich weiterhin, da einige wesentliche Punkte noch offen sind. Eine inhaltliche Beratung im Gemeinderat ist vorgesehen, sobald die überarbeiteten Unterlagen vorliegen und das Verfahren entscheidungsreif ist.

Schließlich wurde über die Verkehrssituation in der Kirchheimer Straße an der Kreuzung Kleinrinderfelder Straße berichtet. Nach einem Ortstermin mit Landratsamt und Polizei sollen dort Verbesserungen geprüft werden – unter anderem eine Tropfenmarkierung am Ende der Kleinrinderfelder Straße, um das Schneiden der Kurve durch abbiegende Fahrzeuge zu verhindern. Das Parken bleibt weiterhin erlaubt. Spiegel dürfen an dieser Stelle der Staatsstraße nicht angebracht werden.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

ein ereignisreiches Jahr 2025 neigt sich dem Ende zu. Viele Projekte konnten wir gemeinsam voranbringen – andere werden uns auch im neuen Jahr weiter begleiten. Der Gemeinderat und ich danken allen, die sich in unserer Gemeinde engagieren – ob in den Kirchen, den Vereinen oder anderen Zusammenschlüssen, in der Nachbarschaft oder im persönlichen Umfeld. Ihr Einsatz und Ihre Verbundenheit machen Geroldshausen und Moos zu lebenswerten Orten, in denen Gemeinschaft wirklich gelebt wird.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, besinnliche Feiertage und Zeit für das, was wirklich zählt – Ruhe, Freude und Zusammenhalt. Für das neue Jahr 2026 wünsche ich Ihnen Gesundheit, Glück und Zuversicht sowie weiterhin viel Tatkraft für die gemeinsamen Aufgaben, die vor uns liegen.

Mit besten Grüßen
aus dem Rathaus Geroldshausen

Ihr Gunther Ehrhardt
1. Bürgermeister


Titelblatt Dorfblatt 2025Seit der letzten Ausgabe des Dorfblattes im vergangenen Jahr hat sich Vieles verändert, aber auch Einiges ist unverändert geblieben. Im neuen Dorfblatt, Ausgabe 2025, finden Sie erneut umfangreiche Informationen über unsere schöne Gemeinde Geroldshausen. In Geroldshausen und Moos engagieren sich viele Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich in unseren Kirchen, Vereinen und Gruppen. So finden Sie im Dorfblatt beinahe alle Ansprechpartner, die unsere Dörfer mit ihrem großartigen Engagement lebenswert machen. Auch laden wir Sie herzlich zu unseren diesjährigen Veranstaltungen ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Apropos Ehrenamt: Besonders stolz sind wir auf die Erfolge von Moos im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ im letzten Jahr. Mit dem Titel des Kreissiegers, der Bronzemedaille im Bezirksentscheid und einem Sonderpreis für vorbildliche Grüngestaltungsprojekte, verliehen vom Bezirksverband für Gartenbau und Landespflege Unterfranken e. V., konnten wir zeigen, was wir gemeinsam erreichen können. Ein weiteres Highlight war die beeindruckende Spendenaktion des SV Geroldshausen, der sich erfolgreich an der Initiative „Vereinsvorteil – Die Radio Gong SUPERGOAL Halftimeshow“ beteiligte und das Finale erreichte. Dank der Unterstützung der Dorfgemeinschaft und vieler Freiwilliger wurde eine unglaubliche Summe von über 25.000 Euro gesammelt. Der Höhepunkt war das unvergessliche Event am 6. Oktober 2024: Im Rahmen des Spiels SV Geroldshausen gegen Gerbrunn II, das unsere Mannschaft mit 1:0 gewann, begeisterte Sänger Max Giesinger die Zuschauer mit einem Auftritt in der Halbzeitshow. Mit 1.200 Besuchern übertraf das Spiel sogar die Zuschauerzahlen eines Heimspiels der Würzburger Kickers! Schon die ersten Seiten können sich sehen lassen! [Programm: PDF, 3,5 MB] . Das Dorfblatt wurde an alle Haushalte verteilt. Weitere Exemplare können z. B. im Rathaus mitgenommen werden.

Gerne können Sie unsere Gemeinde mit einem Flug über Geroldshausen und Moos aus der Vogelperspektive kennenlernen.